Im zweiten Workshop im Rahmen des Sondierungsprojektes ESG-STADTLABOR, welcher am 1. Juli 2025 in St. Veit an der Glan stattfand, drehte sich alles um die praktische Umsetzung der ESG-Ziele für Gemeinden.
Klar im Fokus stand der konkrete Mehrwert des geplanten ESG-Modells:
- Gemeinsame ESG-Ziele als Entscheidungsbasis für Verwaltung und Politik
- Klare Indikatoren zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit
- Transparente Kommunikation der ESG-Ziele gegenüber Stakeholdern
- Einführung eines wirksamen Monitoringsystems
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie mit breiter Bürgerbeteiligung
In zwei Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden intensiv an kurz- (2028/2030) und langfristigen (2035/2055) SMARTen-Zielen. Erörtert wurden eine optimale Mischung spezifischer und übergreifender Ziele mit maximaler Hebelwirkung. Die Ergebnisse wurden anschließend vorgestellt und gemeinsam diskutiert, um Wirksamkeit und Relevanz der Ziele sicherzustellen.
Der Workshop schloss mit einem Ausblick auf die bevorstehende österreichweite Befragung und den nächsten Termin am 1. Oktober 2025, bei dem die ESG-Kriterien und ESG-Matrix vertieft werden.
Dabeisein und mitwirken? Melden Sie sich gleich an: www.esg-stadtlabor.at/mitwirken
Kontakt für Rückfragen:
Projektleiterin Michaela Zois
leveldrei Projektentwicklung GmbH
office@esg-stadtlabor.at
Wien/ St. Veit, 17.07.2025
Fotos des Workshops am 17. Juli 2025 in St. Veit/Glan
Copyright: leveldrei Projektentwicklung GmbH, alle Rechte vorbehalten.