Unter dem Motto „Willkommen im Jahr 2055“ fand am 11. und 12. Juni 2025 in St. Veit/Glan ein zweitägiger Visions-Workshop im Rahmen des von der FFG geförderten Sondierungprojekts ESG-STADTLABOR statt. Ziel war es, gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft sowie Personen aus der Zivilgesellschaft an der Vision einer sozial gerechten, klimaverantwortlichen und zukunftsfähigen Stadt zu arbeiten. Das ESG-STADTLABOR befasst sich mit den Herausforderungen urbaner Zentren, insbesondere kleinerer Städte mit rund 5.000 bis 15.000 Einwohner, bei der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung im Einklang mit ESG-Kriterien.
Martin Kulmer, Bürgermeister von St. Veit/Glan, eröffnete den Workshop mit einer klaren Botschaft: “St. Veit will Vorreiter in klimaverantwortlicher, sozial gerechter und digital transformierter Verwaltung sein. Das ESG-STADTLABOR ist unser strategisches Format, um diese Transformation ganzheitlich zu denken und konkret umzusetzen.”
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage, wie St. Veit/Glan im Jahr 2055 aussehen soll und welche Weichenstellungen heute notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Gemeinsam mit dem St. Veiter Stadtrat Walter Brunner (unter anderem verantwortlich für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz), der Amtsleiterin von St. Veit, Birgit Kuhn-Veratschnig, sowie der hiesigen Koordinatorin für Umwelt, Klima und Energie, Anna Köstinger und weiteren interessanten Teilnehmern aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Personen aus der Zivilgesellschaft, wurden ambitionierte Zukunftspfade diskutiert und weiterentwickelt.
Die Teilnehmer:innen arbeiteten intensiv an drei zentralen Themenfeldern:
- Klimaschutz und Klimawandelanpassun
- Gemeinwohlorientierung und gesellschaftliche Resilienz
- Verwaltungsstrukturen, Prozesse und Umsetzungskapazitäten
In moderierten Sessions entstanden konkrete Visionen, Roadmaps und Maßnahmenideen, die in das weitere Forschungsvorhaben einfließen werden. Die methodische Grundlage bildete ein ESG-orientierter Planungsansatz, der ökologische, soziale und Governance-Aspekte systematisch miteinander verknüpft.
Ein zentrales Ergebnis des ESG-STADTLABOR soll die Entwicklung einer ESG-konformen Prozessdatenbank sein, die künftig als Leitfaden für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte dienen und ESG-Kriterien verbindlich in kommunale Entscheidungsprozesse integrieren soll.
Mit dem Visions-Workshop wurde ein erster wesentlicher Meilenstein des Forschungsvorhabens erreicht. Der nächste Schritt ist die Konsolidierung der ESG-Kriterien und Indikatoren, die Pilotierung erster Verwaltungsprozesse sowie die aktive Beteiligung der Bürger:innen im Rahmen eines nachfolgenden Workshops am 1. Juli 2025.
Kontakt für Rückfragen:
Projektleiterin Michaela Zois
leveldrei Projektentwicklung GmbH
office@esg-stadtlabor.at
Wien/ St. Veit, 25.06.2025
Fotos des Workshops am 11. und 12. Juni 2025 in St. Veit/Glan
Copyright: leveldrei Projektentwicklung GmbH, alle Rechte vorbehalten.