Ihr ausgewählter Artikel:

Rückblick auf den ersten Workshop des ESG-STADTLABOR

Unter dem Motto „Willkommen im Jahr 2055“ fand am 11. und 12. Juni 2025 in St. Veit/Glan ein zweitägiger Visions-Workshop im Rahmen des von der FFG geförderten Sondierungprojekts ESG-STADTLABOR statt. Ziel war es, gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft sowie Personen aus der Zivilgesellschaft an der Vision einer sozial gerechten, klimaverantwortlichen und zukunftsfähigen Stadt zu arbeiten. Das ESG-STADTLABOR befasst sich mit den Herausforderungen urbaner Zentren, insbesondere kleinerer Städte mit rund 5.000 bis 15.000 Einwohner, bei der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung im Einklang mit ESG-Kriterien.

Martin Kulmer, Bürgermeister von St. Veit/Glan, eröffnete den Workshop mit einer klaren Botschaft: “St. Veit will Vorreiter in klimaverantwortlicher, sozial gerechter und digital transformierter Verwaltung sein. Das ESG-STADTLABOR ist unser strategisches Format, um diese Transformation ganzheitlich zu denken und konkret umzusetzen.”

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage, wie St. Veit/Glan im Jahr 2055 aussehen soll und welche Weichenstellungen heute notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Gemeinsam mit dem St. Veiter Stadtrat Walter Brunner (unter anderem verantwortlich für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz), der Amtsleiterin von St. Veit, Birgit Kuhn-Veratschnig, sowie der hiesigen Koordinatorin für Umwelt, Klima und Energie, Anna Köstinger und weiteren interessanten Teilnehmern aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Personen aus der Zivilgesellschaft,  wurden ambitionierte Zukunftspfade diskutiert und weiterentwickelt.

Die Teilnehmer:innen arbeiteten intensiv an drei zentralen Themenfeldern:

    • Klimaschutz und Klimawandelanpassun
    • Gemeinwohlorientierung und gesellschaftliche Resilienz
    • Verwaltungsstrukturen, Prozesse und Umsetzungskapazitäten

In moderierten Sessions entstanden konkrete Visionen, Roadmaps und Maßnahmenideen, die in das weitere Forschungsvorhaben einfließen werden. Die methodische Grundlage bildete ein ESG-orientierter Planungsansatz, der ökologische, soziale und Governance-Aspekte systematisch miteinander verknüpft.

Ein zentrales Ergebnis des ESG-STADTLABOR soll die Entwicklung einer ESG-konformen Prozessdatenbank sein, die künftig als Leitfaden für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte dienen und ESG-Kriterien verbindlich in kommunale Entscheidungsprozesse integrieren soll.

Mit dem Visions-Workshop wurde ein erster wesentlicher Meilenstein des Forschungsvorhabens erreicht. Der nächste Schritt ist die Konsolidierung der ESG-Kriterien und Indikatoren, die Pilotierung erster Verwaltungsprozesse sowie die aktive Beteiligung der Bürger:innen im Rahmen eines nachfolgenden Workshops am 1. Juli 2025.

Kontakt für Rückfragen:
Projektleiterin Michaela Zois
leveldrei Projektentwicklung GmbH
office@esg-stadtlabor.at

Wien/ St. Veit, 25.06.2025

Fotos des Workshops am 11. und 12. Juni 2025 in St. Veit/Glan

Copyright: leveldrei Projektentwicklung GmbH, alle Rechte vorbehalten.

Beitrag teilen

Weitere Artikel:

Allgemein

OTS-Aussendung zur Online-Umfrage

Wien, Kärnten (OTS) – Link zur OTS Aussendung, 01.09.2025 Städte stehen vor enormen Herausforderungen: Sie verursachen einen Großteil der weltweiten CO₂-Emissionen, verbrauchen mehr als die Hälfte der globalen Ressourcen und müssen gleichzeitig Bürgernähe, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Mit dem ESG-STADTLABOR beschäftigt sich ein von der FFG gefördertes Forschungsprojekt, das innovative Strategien für eine ESG-konforme Stadtentwicklung und Stadtverwaltung erarbeitet. Im Mittelpunkt steht eine österreichweite Online-Umfrage, die Mitarbeiter:innen von Verwaltungen, politische Repräsentant:innen, Stakeholder:innen und Bürger:innen einbindet. Forschung für eine neue Generation von Stadtverwaltung und – entwicklung Das ESG-STADTLABOR will Grundlagen schaffen, damit Städte künftig nach ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) handeln können. Dabei geht es nicht nur um

Lesen Sie mehr >
Einladung Workshop

Einladung zur Präsentation der Umfrage und zum dritten ESG-STADTLABOR Workshop

Nach der im September 2025 erfolgenden flächendeckenden Online-Umfrage unter Mitarbeiter:innen von Verwaltungen (Stadt, Gemeinde, Land etc.), politische(r) Repräsentant:innen, Steakholder:innen und Bürger:innen laden wir zur Präsentation der Umfrageergebnisse und zum dritten Workshop im Rahmen des ESG-STADTLABOR. Präsentation und Workshop Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 01.10.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr Ort: Rathaus St. Veit/Glan, Hauptplatz 1, A-9300 St. Veit/Glan, 1. OG Workshop-Inhalte Zusammenfassung und Vorstellung der Erkenntnisse aus Visions- und bisherigen Workshops Präsentation der Umfrageergebnisse Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse Reflexion und Adaptierung der praxisnahen ESG-Matrix Diskussion und Überprüfung der Hypothesen zur Typologie kleinerer Städte (z. B. Verwaltung, Beteiligung, Digitalisierung) Abgleich mit kommunalen Erfahrungswerten

Lesen Sie mehr >
Bericht

Rückblick auf den zweiten Workshop des ESG-STADTLABOR

Im zweiten Workshop im Rahmen des Sondierungsprojektes ESG-STADTLABOR, welcher am  1. Juli 2025 in St. Veit an der Glan stattfand, drehte sich alles um die praktische Umsetzung der ESG-Ziele für Gemeinden.  Klar im Fokus stand der konkrete Mehrwert des geplanten ESG-Modells: Gemeinsame ESG-Ziele als Entscheidungsbasis für Verwaltung und Politik Klare Indikatoren zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit Transparente Kommunikation der ESG-Ziele gegenüber Stakeholdern Einführung eines wirksamen Monitoringsystems Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie mit breiter Bürgerbeteiligung In zwei Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden intensiv an kurz- (2028/2030) und langfristigen (2035/2055) SMARTen-Zielen. Erörtert wurden eine optimale Mischung spezifischer und übergreifender Ziele mit maximaler Hebelwirkung. Die Ergebnisse wurden anschließend

Lesen Sie mehr >
Bericht

Rückblick auf den ersten Workshop des ESG-STADTLABOR

Unter dem Motto „Willkommen im Jahr 2055“ fand am 11. und 12. Juni 2025 in St. Veit/Glan ein zweitägiger Visions-Workshop im Rahmen des von der FFG geförderten Sondierungprojekts ESG-STADTLABOR statt. Ziel war es, gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft sowie Personen aus der Zivilgesellschaft an der Vision einer sozial gerechten, klimaverantwortlichen und zukunftsfähigen Stadt zu arbeiten. Das ESG-STADTLABOR befasst sich mit den Herausforderungen urbaner Zentren, insbesondere kleinerer Städte mit rund 5.000 bis 15.000 Einwohner, bei der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung im Einklang mit ESG-Kriterien. Martin Kulmer, Bürgermeister von St. Veit/Glan, eröffnete den Workshop mit einer klaren Botschaft: “St. Veit will Vorreiter in klimaverantwortlicher, sozial gerechter und digital

Lesen Sie mehr >
Einladung Workshop

Einladung zum zweiten ESG-STADTLABOR Workshop

Nach dem erfolgreichen Visionsworkshop im Rahmen des ESG-STADTLABOR, in dem wir erste Ziele, Erwartungen und Perspektiven zur nachhaltigen Stadtentwicklung im Einklang mit ESG-Kriterien diskutiert haben, möchten wir Sie herzlich zum nächsten zentralen Arbeitsschritt einladen. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die gemeinsame Entwicklung eines ESG-Kriterien-Sets sowie die Diskussion erster Hypothesen für eine mögliche Gemeindetypologie. Diese Ergebnisse bilden das Fundament für die ESG-konforme Prozessdatenbank, die als praxisorientierte Entscheidungshilfe für kleinere Städte dienen soll. Workshop: Entwicklung der ESG-Matrix & Gemeindetypologie Datum und Uhrzeit: Dienstag, 01.07.2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Rathaus St. Veit an der Glan, Hauptplatz 1, A-9300 St. Veit an der Glan, Medienraum,

Lesen Sie mehr >
Einladung Workshop

Einladung zum ersten ESG-STADTLABOR Workshop

Im Rahmen des Forschungsprojektes ESG-STADTLABOR  laden wir zum ersten Workshop ein. Wie unserer Website zu entnehmen, ist das Forschungsdesign des ESG-STADTLABOR so aufgesetzt, dass eine qualitative und eine quantitative Forschung umgesetzt wird. Die qualitative Erhebung basiert auf diversen Workshops zwischen Juni 2025 und Jänner 2026, die quantitative Erhebung erfolgt durch eine flächendeckende Umfrage mit Gemeindevertreter:innen im Laufe des dritten Quartals 2025. Bei der qualitativen Forschung – in Form von inter- und transdisziplinären Monitorings, Co-Creation Workshops, Open Innovation Prozessen, Visionings & Roadmappings sowie Communities of Practice – werden Städte beziehungsweise deren Mitarbeiter der Verwaltung, politische Repräsentanten, Stakeholder, Bürger etc. eingebunden,

Lesen Sie mehr >