
OTS-Aussendung zur Online-Umfrage
Wien, Kärnten (OTS) – Link zur OTS Aussendung, 01.09.2025 Städte stehen vor enormen Herausforderungen: Sie verursachen einen Großteil der weltweiten
Das ESG-STADTLABOR, ein von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördertes Sondierungsprojekt, verfolgt das primäre Ziel, Grundlagen für eine ESG-konforme Stadtentwicklung und Stadtverwaltung zu legen und hierbei innovative Strategien zu erarbeiten, die eine nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung von Städten unterstützen und gleichzeitig Effizienz und Vertrauenswürdigkeit in der Verwaltung erhöhen.
Im Rahmen des ESG-STADTLABOR befassen sich die Projektpartner mit den Herausforderungen urbaner Zentren, insbesondere kleinerer Städte mit bis zu 15.000 Einwohner:innen, bei der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung im Einklang mit ESG-Kriterien.
Da Städte einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen verursachen und mehr als die Hälfte an Ressourcen verbrauchen, stehen diese besonders im Fokus. Es besteht somit ein hoher Bedarf an innovativen Lösungen zur Förderung von Vertrauenswürdigkeit, Bürgerbeteiligung und nachvollziehbarer sowie verantwortungsvoller Verwaltungsführung. Besonders kleinere Städte stoßen jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen und fragmentierter Planungsprozesse an ihre Grenzen.
Es wird versucht diesen Herausforderungen zu begegnen, indem eine Entscheidungshilfe als best-practice Matrix entwickelt wird. Als Vision soll diese Matrix langfristig kleinere Städte dabei unterstützen, Projekte effizient, nachhaltig und ESG-konform umzusetzen. Dabei soll der Fokus auf Vertrauenswürdigkeit, Bürgerbeteiligung und innovative Governance-Modelle liegen, um Entscheidungen nachvollziehbar zu machen und partizipative Stadtentwicklung zu fördern.
Bestandteil der Matrix ist auch ein Informationsboard, das auf einen Blick zeigt, welche Impulse eine Stadt in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance setzt.
ESG steht für die drei Bereiche Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Verwaltung/Steuerung).
Übertragen auf eine Stadtverwaltung bedeutet dies verantwortungsvolles Handeln: Im Bereich Umwelt umfasst es Maßnahmen zum Umweltschutz, die nachhaltige Ressourcennutzung und eine umweltfreundliche Stadtentwicklung. Der Bereich Soziales bezieht sich auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bürger:innen, auf soziale Teilhabe, auf Chancengerechtigkeit sowie die Förderung von Gesundheit und Bildung. Unter Governance versteht man eine nachvollziehbare und verantwortungsvolle Verwaltungsführung, die durch Transparenz, rechtmäßiges Handeln, effiziente Prozesse und Bürgerbeteiligung geprägt ist.
Wien, Kärnten (OTS) – Link zur OTS Aussendung, 01.09.2025 Städte stehen vor enormen Herausforderungen: Sie verursachen einen Großteil der weltweiten
Nach der im September 2025 erfolgenden flächendeckenden Online-Umfrage unter Mitarbeiter:innen von Verwaltungen (Stadt, Gemeinde, Land etc.), politische(r) Repräsentant:innen, Steakholder:innen und
Im zweiten Workshop im Rahmen des Sondierungsprojektes ESG-STADTLABOR, welcher am 1. Juli 2025 in St. Veit an der Glan stattfand,
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein. Die FFG steht im Eigentum der Republik Österreich. Eigentümervertreter sind das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus und das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur.
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam durch die Mission „Klimaneutrale Stadt“ die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen.
leveldrei Projektentwicklung GmbH als Initiatorin des Forschungsvorhabens und alle weiteren Projektpartner verfügen über weitreichendes Know-How in unterschiedlichen Disziplinen. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Drucks auf Städte, beschäftigen sich daher die Projektpartner mit der Frage, wie ESG-Kriterien in der Stadtverwaltung und Stadtplanung wirksam verankert werden können.